Frage: Eltern unserer Grundschule schlagen vor, die Kinder mit Webconferencing -Tools zu quälen. Als Vorschlag kamen Google Classroom und Webex, beides nicht so meine Favoriten.
Es handelt sich um eine kleine Grundschule mit 1. bis 4. Klasse (je 20 Schüler*innen), womit die Nutzer*innenzahl recht begrenzt wäre. Im Worse-Case also 4 gleichzeitige Video-Konferenzen mit maximal 20 Teilnehmer*innen.
Ich überlege, ob ich #JitsiMeet und #Nextcloud in den Ring werfe. Installiert und konfiguriert bekomme ich das schon, die Frage ist ob es für den Einsatzzweck geeignet ist und welche Hardwareanforderungen insbesondere Jitsi stellt. Ich würde einen Root-Server nehmen, nur weiss ich leider nicht was eine angemessene Hardware ist, Netzwerk sollte ja nicht das Thema sein.
Hat jemand von euch da Tipps um die Kleinen vor den Datenkraken zu schützen?
Es handelt sich um eine kleine Grundschule mit 1. bis 4. Klasse (je 20 Schüler*innen), womit die Nutzer*innenzahl recht begrenzt wäre. Im Worse-Case also 4 gleichzeitige Video-Konferenzen mit maximal 20 Teilnehmer*innen.
Ich überlege, ob ich #JitsiMeet und #Nextcloud in den Ring werfe. Installiert und konfiguriert bekomme ich das schon, die Frage ist ob es für den Einsatzzweck geeignet ist und welche Hardwareanforderungen insbesondere Jitsi stellt. Ich würde einen Root-Server nehmen, nur weiss ich leider nicht was eine angemessene Hardware ist, Netzwerk sollte ja nicht das Thema sein.
Hat jemand von euch da Tipps um die Kleinen vor den Datenkraken zu schützen?
Wolfgang likes this.
3 people reshared this
Wolfgang 10 months ago
Vorteil einer #Nextcloud mit Talk wäre die komplettlösung, mail, talk, office online, cloudspeicher.... (nur etwas komplexter)
Jetzt bitte die übernehmen, die in beiden Lösungsansätzen Profis sind!
Christian Kalkhoff likes this.
rebel 10 months ago
Für unsere Grundschule habe ich auch Nextcloud vorgeschlagen, vor allem da man die Aufgaben gleich mit in der Cloud hat.
Gegen Google spricht schon mal die DSGVO und wäre für mich ein Grund das für meine beiden Kinder nicht zu nutzen und das auch so in der Schule abzulehnen
Christian Kalkhoff likes this.
Christian Kalkhoff 10 months ago
Wolfgang 10 months ago
Wenn man einen Server aufsetzt mit OS und jitsi ausprobieren muss mit Vollast deiner Schule. Dann sieht man ob man einen zweiten oder auf einen stärkeren umzieht.
@crossgolf_rebel
Christian Kalkhoff likes this.
Wolfgang 10 months ago
rebel 10 months ago
Was das über lasten betrifft, das kann sicher passieren aber dagegen sprechen aus meiner Sicht, das erstens nicht alle Schulen so was machen werden und dann auch nicht alle Lehrkräfte.
Zumindest wenn ich von der Schule ausgehe, wo ich arbeite.
Ich finde es super, das jetzt solche Methoden endlich diskutiert werden. Und vielleicht setzen sich Schulen dann eigene Instanzen auf. Das ist ja das schöne daran.
@softmetz
Christian Kalkhoff 10 months ago
Wolfgang likes this.
obeck 10 months ago
https://social.tchncs.de/@purelinux/103845517670147453
Wolfgang 10 months ago
@softmetz
obeck 10 months ago
@softmetz
Reinhard 10 months ago
Christian Kalkhoff 10 months ago
Reinhard 10 months ago
Michael Vogel 10 months ago
Und was Video-Konferenzen angeht, ist die Latte leider recht hoch. Wir hatten bei Feneas in der Vergangenheit einige Video-Konferenzen, aber keine der Lösungen war mit einer etwas höheren Anzahl von Nutzern wirklich stabil. D.h. was immer Du auch aufsetzt, Du solltest es danach mit 20 Leuten parallel testen.
Björn Schießle 10 months ago
Ich habe hier die letzten Tage im Fediverse von einem Lehrer gelesen der Nextcloud Talk erfolgreich in seiner Klasse eingesetzt hat, ohne HPB. Kann es aber leider nicht mehr finden. Am Ende kommt es immer auf die Rahmenbedingungen an. Der Server wird hauptsächlich durch den Chat, Dateienaustausch und das Signaling während des Calls belastet. Das sollte sich im Rahmen halten.
Entscheidend ist die Bandbreite der Teilnehmer. Du musst grob mit 1Mbit/s up- und download pro Teilnehmer rechnen, da P2P. Wenn wir also von 20 Teilnehmern ausgehen müsste jeder 19 Mbit/s empfangen und 19Mbit/s senden können. Jetzt kannst du dir ja überlege... show more
Ich habe hier die letzten Tage im Fediverse von einem Lehrer gelesen der Nextcloud Talk erfolgreich in seiner Klasse eingesetzt hat, ohne HPB. Kann es aber leider nicht mehr finden. Am Ende kommt es immer auf die Rahmenbedingungen an. Der Server wird hauptsächlich durch den Chat, Dateienaustausch und das Signaling während des Calls belastet. Das sollte sich im Rahmen halten.
Entscheidend ist die Bandbreite der Teilnehmer. Du musst grob mit 1Mbit/s up- und download pro Teilnehmer rechnen, da P2P. Wenn wir also von 20 Teilnehmern ausgehen müsste jeder 19 Mbit/s empfangen und 19Mbit/s senden können. Jetzt kannst du dir ja überlegen was für eine DSL Leitung man braucht und ob das die meisten bei euch haben oder eher nicht. Vor allem der Upload wird häufig das Problem sein. Wenn man auf Video verzichtet, oder nur der Lehrer etwas sendet kann man das evtl. noch etwas drücken.
Michael Vogel 10 months ago
Peter Hormanns 10 months ago
Wenn dann für diesen Part Jitsi. Nextcloud bringt natürlich die Möglichkeit des Tauschens von Dateien...
Christian Kalkhoff 10 months ago
Ich werde mich trotzdem weiter mit den verschiedenen Lösungen befassen, falls es doch nötig wird.
Bleibt gesund und munter.
P.S. Die Bundesregierung veranstaltet am Wochenende einen Hackathon, leider läuft die Kommunikation über Slack.
WirVsVirus - Der Hackathon der Bundesregierung - Corona / Covid-19
2 people like this
jack and Norbert Tretkowski like this.
jack reshared this.
GerryT 10 months ago
Übersicht:
https://bonn.social/@gerald_leppert/103832796293612193
Anleitung für BigBlueButton:
https://social.tchncs.de/@sweetgood/103846183622513167
Liste verfügbarer Jitsi Meet Server:
https://fediverse.blog/~/DonsBlog/videochat-server
Ein österreichischer Jitsi Meet Anbieter, der die DSGVO angibt und sehr gute Konditionen (kostenlos?) für Edu anbietet:
https://www.fairkom.eu/fairmeeting